Donnerstag, 2. April 2020

Shibori-Schal


Ihr Lieben

Ich hoffe, ihr habt's gut! Vielleicht erinnert ihr euch an einen vergangenen Post, wo ich vom Shibori-Museum in Kyoto erzählt habe? Shibori ist ja eine japanische Färbetechnik. Und die habe ich nun an zwei Schals ausprobiert!

 Zuerst habe ich den Stoff für die Schals zugeschnitten. Ich habe Musselinstoff verwendet, der eine schöne Struktur hat und schön weich ist. Danach habe ich die Längskanten umgefaltet und mit einem Zickzackstich festgenäht. Bei den kürzeren Kanten bin ich einmal füsschenbreit mit einem schmalen Zickzackstich durchgegangen und habe die Enden dann ausfransen lassen. Das sah dann so aus:

Die umgenähten Kanten

Beim Shibori geht es ja darum, den Stoff abzubinden oder abzuklemmen. Dort, wo man bindet oder klemmt, kommt keine Farbe hin und der Stoff bleibt weiss. Wenn man den Stoff faltet, wiederholt sich das Muster, so oft, wie man faltet. Ich habe den Stoff also zuerst einmal längs gefaltet. Damit der Stoff in Position bleibt, habe ich ihn mit kleinen Klammern fixiert.

Längsfaltung

Danach habe ich ihn auch noch in die andere Richtung gefaltet. Je häufiger man den Stoff faltet, desto verschwommener wird das Muster. Deshalb habe ich den Stoff nicht ganz klein gefaltet, sondern in drei "Portionen" aufgeteilt.

Querfaltung

Als nächstes habe ich oben und unten je eine Holzrondelle hingelegt und den Stoff zwischen diesen Rondellen eingeklemmt.

Abklemmen mit Holzrondellen
Den anderen Schal habe ich dreieckig gefaltet und mit Glacestängeln abgeklemmt (wenn man den Stoff dreieckig faltet, gibt es ein anderes Muster als wenn man ihn gerade faltet).

Abklemmen mit Glacestängeln

Vor dem Färben muss man den Stoff jeweils ca. 10 - 15 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen, damit sich die Farbe später gleichmässig im Stoff verteilt.

Den Stoff einweichen

Und dann kommt der Schal ins Farbbad. In der Drogerie gibt es mehrere Färbemittel. Ich verwendete zum Beispiel eine für das Färben in der Waschmaschine, die man noch mit Kochsalz mischen musste. Der Stoff bleibt mindestens eine halbe Stunde im Färbebad. Ich habe immer wieder umgerührt, damit die Färbung gleichmässig wird.

Das Färbebad
Und so sieht der fertige Glacestängel-Schal aus:




Jetzt fragt ihr euch vielleicht: Hey, aber was ist mit dem anderen Schal passiert? Der ist leider nicht so toll herausgekommen. Es ärgerte mich, dass nur ein Schal aufs Mal im Becken Platz hat, da ich nicht zu viel Wasser verbrauchen wollte. Ich fragte mich darum, ob man Färbemittel auch zweimal verwenden kann. Also habe ich die Farbe nochmals erhitzt. Das Blau wurde dann aber sehr blass. Ich habe aber schon eine Idee, wie ich ihn überfärben könnte. Also, naja, schaut doch bald wieder vorbei, ja?

Alles Gute und Gesundheit
Eta Carina



Hi my dears

I hope you are all well! Maybe you remember one of my posts about the Shibori Museum in Kyoto? Shibori is a Japanese dyeing technique. And I tried it on two scarves.

First I cut the fabric for the scarves. I used double gauze, which has a beautiful texture and is very soft. I had to fold the long edges and sew it into place with a zigzag stitch. For the shorter sides I used a narrow zigzag stitch about a centimetre away from the edge. The edges will fringe out over time. You can see on the first picture how it looks.

Shibori is about binding or clamping the fabric. The dye can't reach the clamped spots and the fabric remains white there. When you fold the fabric, the pattern repeats, as often as you fold the fabric. So I started with folding my fabric lengthwise. I also fixated the fabric with tiny clips to help the fabric stay in place. Then I also folded crosswise. The more often you fold the fabric, the blurrier the pattern gets. That's why I didn't fold it into one single "package" but made three "portions". Next I sandwiched the fabric between wooden circles and clamped them.

For the other scarf I used popsicle sticks and a triangular folding pattern (the pattern looks different if you fold triangles instead of squares).

Before you can put the fabric into the dye, it needs to be soaked in cold water for about 10 - 15 minutes. This helps to distribute the colour evenly. Afterwards you can move the fabric to the dying vat. You can find several dyes at the drugstore. I personally like to use one that's really for washing machines. Usually you need to add salt to these chemical dyes. I left the fabric in the vat for more than 30 minutes, stirring it every now and then.

On the last three pictures you can see the popsicle scarf. But wait! What happened to the other scarf with the circles? Well, unfortunately this one didn't turn out as good. It bothered me that the vat was only big enough for one scarf at a time as I didn't want to waste too much water. So I wondered if I could just reuse the dye from the first scarf. I reheated the water but it didn't really work, the blue colour turned out very pale. But I have an idea how I could dye it over. So, uhm, maybe come back some other day, yeah?

Stay well
Eta Carina


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen